Ein Leitbild bietet Orientierung. Es zeigt auf, wo man strategisch hin will und was erreicht werden soll. Es stellt Antworten auf die Fragen zur Verfügung: „Worauf legen wir in unserem Verein wert?“, „Welche Werte sind uns wichtig?“. Es stellt aber auch für den Vorstand, das Trainerteam und die Vereinsmitglieder einen Orientierungsrahmen für das tägliche Handeln bereit. Es ist unser Anspruch, diesem, unserem Leitbild, zu jedem Zeitpunkt gerecht zu werden und unsere Maßnahmen daraus abzuleiten. Unser Leitbild ist unsere Visitenkarte und unser Auftrag!

Vorteil TCW
Mehr als nur ein Tennisclub


Vorteil TCW
Mehr als nur ein Tennisclub

Unser Leitbild!
Wer sind wir?
Unser Tennisclub wurde 1977 gegründet. Sowohl aktive Mannschaftsspieler als auch Freizeitspieler, Kinder, Jugendliche, junge Familien und ganz einfach alle netten Leute, die Freude am Tennissport und einem intakten Vereinsleben haben, sind bei uns richtig.
Du findest bei uns eine moderne Infrastruktur, eine gute Platzqualität und ein attraktives Umfeld. Wir gehören zu den mitgliederstärksten Tennisvereinen im Sportkreis Gießen und haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Tennissport zu fördern.
Was ist uns wichtig?
Wir sind ein familienfreundlicher Verein. Im Rahmen der gesellschaftlich akzeptierten Werte sind die Eckpfeiler unseres Umgangs miteinander: Respekt, Wertschätzung, Toleranz und Fair Play, sowie ein herzlicher, offener, sportlich fairer und immer freundlicher Umgangston. Wir leben von der Bereitschaft unserer Mitglieder, sich zu engagieren, aktiv mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen.
Unsere tolle Gemeinschaft und der altersübergreifende Zusammenhalt ist etwas ganz Besonderes und der Erhalt dieses familiären Zusammenhalts hat für uns die allergrößte Priorität.
Sowohl erfolgs- und leistungsorientierte Mannschaftsspieler, als auch Beginner, leicht Fortgeschrittene und Breitensportler in jeder Altersklasse und Spielstärke mit dem Fokus auf Hobby und Spaß sind bei uns richtig. Wir wollen sowohl Breiten- als auch Leistungssportlern ein abwechslungsreiches Angebot bieten. Der Leistungsbereich soll zukünftig stärker ausgebaut werden, um attraktives Tennis zum Zuschauen zu bieten. Im Breitensport vermitteln wir den Spaß am Spiel. Durch unsere clubinternen Aktivitäten geben wir neben der sportlichen Bewegung Zeit und Raum für ein gesellschaftliches Miteinander.
Unsere Kinder und Jugendlichen liegen uns in besonderem Maße am Herzen und der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Angebots für unsere Kinder und Jugendlichen gilt unsere Aufmerksamkeit.
Durch ein aktives Clubleben möchten wir bestehende Mitglieder binden und neue hinzugewinnen. Kooperationen, Partnerschaften und Sponsoring wollen wir weiterentwickeln. Unsere gepflegte Anlage soll den Anforderungen entsprechend erhalten und modernisiert werden. Es ist die Aufgabe aller Vereinsmitglieder dafür Sorge zu tragen, dass sich unsere Platzanlage, sowie unser Clubhaus in einem ordentlichen Zustand befinden.
Unser Trainerteam steht als Multiplikator im Mittelpunkt des Vereins und wir pflegen jederzeit ein offenes, aufrichtiges und jederzeit ehrliches Miteinander. Nur gemeinschaftlich mit unserem Trainerteam können wir auch in Zukunft unsere Ziele erreichen.
Was wollen wir erreichen?
Wir möchten den Tennissport in unserer Region und unseren Tennisclub kontinuierlich weiterentwickeln, in unsere vorhandene Infrastruktur investieren und unser Angebot für unsere Mitglieder stetig ausbauen.
Mit unserem aktiven Clubleben möchten wir für Dich und Deine Familie immer ein attraktives Freizeitangebot bereithalten, an dem Du jederzeit mitwirken und aktiv mitgestalten kannst.
Motiviert durch das Vertrauen und die Unterstützung der Mitglieder möchte unser ehrenamtlich tätiger Vorstand gemeinsam mit Gleichgesinnten etwas in unserem TCW bewegen. Die Grundlage unseres Handels wird dafür immer unser gemeinsames Leitbild sein.
Der Tennisclub Wettenberg ist für uns eine Herzensangelegenheit! Gemeinsam mit Dir wollen wir die Zukunft unseres TCW gestalten, damit Du auch künftig zu jeder Zeit sagen kannst:
Dein Vorteil TCW!

Als strategische Ziele bezeichnet man die großen und langfristigen Ziele. Eine individuell einzigartige Vereinsstrategie ist wichtig. Sie ist die Orientierung, die die Weichen für die Zukunft stellt. Funktionieren kann ein Strategiekonzept jedoch nur dann, wenn es ein klares Ziel verfolgt und wenn es in regelmässigen Abständen auch auf seinen Zielerreichungsgrad überprüft wird.
Strategie

Wie erreichen wir unsere Ziele? Strategie schlägt Zufall!
TCW-Teilbereich Jugend
- Mehr Mannschaftsspieler
- Attraktive Trainingsangebote für alle Kinder und Jugendliche
- Strategisches Ziel 3
TCW-Teilbereich Jugend
- Mehr Mannschaftsspieler
- Attraktive Trainingsangebote für alle Kinder und Jugendliche
- Strategisches Ziel 3
TCW-Teilbereich Jugend
- Mehr Mannschaftsspieler
- Attraktive Trainingsangebote für alle Kinder und Jugendliche
- Strategisches Ziel 3
Operative Ziele sind kurz- oder mittelfristig angelegte, stärker konkretisierte Ziele. Die operativen Ziele sind den strategischen Zielen untergeordnet und sollten daher auch aufeinander abgestimmt werden. Im Idealfall sollten sich die operativen Ziele aus den strategischen Zielen ableiten und in konkreten Maßnahmen(-paketen) gründen.
Operative Ziele

und konkrete Maßnahmen!!!
TCW-Teilbereich Jugend
- Konsequente Umsetzung von Timos Jugendkonzept
- Unterstützung Timo und Francesca (konzeptionell und Bereitstellung alle notwendigen Materialien und Gerätschaften)
- Verbesserung Kommunikation mit Eltern und Jugendlichen
Um unseren Verein auch künftig erfolgreich führen und positives Selbstmarketing betreiben zu können, müssen wir unser eigenes Handeln in Selbstreflexion überprüfen. Eine Stärken-Schwächen-Analyse ist uns dabei behilflich, gezielt unsere Potenziale zu ermitteln und realistisch einzuschätzen. Denn darauf kommt es an: Nur dann können wir uns überzeugend positionieren und positiv weiterentwickeln.
Stärken - Schwächen

Bestandsaufnahme
Ausgangspunkt für unsere Strategiesitzungen war eine umfangreiche Analyse der Ist-Situation. Die Länge und Farben der weiter unten aufgeführten Balken bildet unsere (subjektive) Einschätzung der Ist-Situation einzelner Teilbereiche zum Start der Strategiesitzungen ab.
Neumitglieder
30%
20%
Das funktioniert schon sehr gut:
- Kontinuierliches Wachstum im Bereich der erwachsenen Mannschaftsspieler
- Integration von Neu-Mannschaftspielern in den Verein
Hier wollen wir uns verbessern:
- Neumitgliedergewinnung Nicht-Mannschaftsspieler und Beginner
- Integration der Jugendlichen in den Verein (Wir-Gefühl erzeugen)
Marketingaktivitäten
30%
30%
30%
30%
Das funktioniert schon sehr gut:
- Social Media-Marketing und Aktivitäten auf der TCW-Homepage
Hier wollen wir uns verbessern:
- Regionale Presse: Artikel über Vereinsevents für Zeitungen schreiben
- Vereinsflyer
Der erste Eindruck
30%
Das funktioniert schon sehr gut:
- Pflege der Außenanlage
- Ideen für Erweiterung der Außenanlage
- Platzpflege durch Platzwart Sven
Hier wollen wir uns verbessern:
- Konzept für Clubhauserweiterung/ -renovierung
TCW-Veranstaltungen
30%
20%
Das funktioniert schon sehr gut:
- Regelmässige Vereinsevents für Erwachsene mit großer Beteiligung
- Jugendvereinsmeisterschaften mit großer Beteiligung
Hier wollen wir uns verbessern:
- mehr Jugendevents
Zusammenarbeit
40%
1%
Das funktioniert schon sehr gut:
- Gute Kommunikation mit Nachbarn und Fußballverein
- Ansprechpartner bei Gemeinde bekannt
Hier wollen wir uns verbessern:
Finanzen
Das funktioniert schon sehr gut:
- Solider Haushalt
- Solide Finanzsituation
Hier wollen wir uns verbessern:
- Sponsoren-Akquise
Trainingsangebot
30%
Das funktioniert schon sehr gut:
Hier wollen wir uns verbessern:
- Fast Learning-Angebot muss erweitert werden
Jugendbereich
Das funktioniert schon sehr gut:
- Jugendtrainer Timo und Francesca
Hier wollen wir uns verbessern:
- mehr Jugendveranstaltungen